Rechtzeitig zum Weihnachtsfest
Erscheinungstermin: 04.12.2023
BoD-Nr.: 21794287
Ladenpreis: 10,95 EUR
E-Book-Aktionspreis: 4,99 EUR
Das E-Book wird ab Veröffentlichung für 2 Wochen zum Aktionspreis von 4,99 EUR angeboten. Nach Ablauf dieser Laufzeit wird es zum Preis von 6,99 EUR verkauft.
Die Jagd nach dem verborgenen Leuchter
Eine Fantasy-Geschichte gegen Antisemitismus für Jugendliche ab 12 Jahren
Dabei sollte es nur ein entspanntes Wochenende für die Freunde werden! Doch dann verwandeln unheimliche Ereignisse ihr Leben in einen Albtraum.
Ein geheimnisvoller Rabbi beauftragt sie mit einer gefährlichen Mission: Der Jagd nach einem geraubten Chanukka- Leuchter, bewacht von Dämonen auf einem unheimlichen Berg.
Ihnen bleibt keine andere Wahl, als den Aufstieg zu wagen...
Unterwegs erfahren sie Wichtiges über jüdische Geschichte und Religion.
Aber die Zeit ist knapp, und überall lauern Gefahren.
Finden sie den Leuchter, bevor ihre Frist abgelaufen ist?
Ich bin ein Experte auf meinem Gebiet. Aber ohne mein Team wäre ich heute nicht da, wo ich bin. Ich liebe es, mit Gleichgesinnten zusammenzuarbeiten und mit meiner Leidenschaft und Kompetenz meine Ziele zu verwirklichen.
Aktuelles Thema
Irgendetwas stimmt nicht. Als Sarah wie jeden Freitag zu ihrer Großmutter kommt, sitzt diese wie gebannt vor dem Fernsehgerät. Die Live-Übertragung der Trauerfeier für einen israelischen Politiker ist der Beginn einer Spurensuche nach Omas ehemals bester Freundin. Schon bald wird daraus eine spannende Reise in die deutsche Vergangenheit und die Geschichte des Judentums. Die Verbindung aus fesselnder Handlung und Einführung in den jüdischen Glauben machen das Taschenbuch auch zu einer idealen Begleitlektüre im Religions- und Geschichtsunterricht ab Klasse 5. Ein kleines Lexikon mit den wichtigsten Begriffen zum Judentum rundet das Buch ab.
- ISBN-13 : 978-3766845085
- 10,95 €
Jugendliteratur Weltreligionen:
Für einen bewussteren Umgang mit Vielfalt in der Gesellschaft.
Meine Jugendkrimis sind spannend, stimmen nachdenklich, sind auch mal traurig und herzergreifend
Antisemitismus begegnen
Verstehen des Judentums
Die Meinung von Univ.-Prof. Dr. Martin Schreiner zur "Sara"
"In diesem durchaus auch sehr gut als Begleitlektüre im Religions- und Geschichtsunterricht der Sek. I geeigneten Taschenbuch erfolgt eine gelungene Verbindung aus spannender Handlung und Einführung in den jüdischen Glauben. Die Leserinnen und Leser können in diesem Buch viel über das Judentum lernen und "interessante, aber auch sehr traurige Dinge erfahren" - so wie Sara in der Geschichte!"
Aus: Theo-Web 19 (2020), H.1, S. 479.
Antisemitismus-Prävention durch Jugendliteratur
Das möchte ich durch meine Jugendliteratur über Weltreligionen erreichen: Interreligiöse Kompetenz durch spannende Geschichten über Weltreligionen und aus den Religionen der Welt."
Angst am
Drachenfels
Eigentlich freuen sich die Freunde auf eine unbeschwerte Schifffahrt auf dem Rhein und einen Ausflug zum Drachenfels. Doch dann geraten sie in einen Strudel aufregender Ereignisse.
Lena beobachtet einen zwielichtigen Mann vor dem Kölner Dom. Zahra gerät mitten in den riskanten Under-Cover-Einsatz einer jungen Polizistin. Sebastian und Adil entdecken ein geheimnisvolles Notizbuch mit Hinweisen auf einen islamistischen Anschlag.
Sehr bald wird klar: Nicht alle, die sich Muslime nennen, sind wirklich Gläubige.
Der Korankenner Uthman Amin und die Polizei arbeiten fieberhaft zusammen, um das Unheil abzuwenden.
Können Leila und Firas die Katastrophe in letzter Sekunde verhindern?
Ein Jugendkrimi gegen Extremismus, Rassismus und Gewalt – für Vielfalt, Toleranz und faires Miteinander.
Das Buch ist für Leserinnen und Leser zwischen 11-14 Jahren gedacht.
ISBN: 978-3-96004-125-2
Preis: 19,95 €
Link zur Leseprobe:
https://www.westarp-bs.de/978-3-96004-125-2-tworuschka-angst-am-drachenfels?search=angst%20am&description=1
Rezension von Kurt-Helmuth Eimut
Die Kinderbuchautorin Monika Tworuschka ist Pionierin einer Didaktik der Religionen. Kürzlich erschien der dritte Band ihrer Krimireihe. In „Angst am Drachenfels“ erzählt Tworuschka eine spannende Kriminalgeschichte, die den Kindern gleichzeitig Einblicke in den Islam ermöglicht. So werden an einigen Stellen, in die Handlung eingewoben, Suren zitiert und erklärt. Aber man begegnet in der fiktiven Handlung, die am Rhein spielt, auch einer fundamentalistischen Interpretation des Islam, die aber als Irrtum entlarvt wird. Und weil Kulturen sich nicht nur in den Weltanschauungen, sondern ganz handfest im Essen begegnen, gibt es schon auf den ersten Seiten Mememen sucuklu und Pogca und süße Acma-Brötchen.Das Eintreten gegen Extremismus, Rassismus und Gewalt und für Vielfalt, Toleranz und faires Miteinander ist eine Haltung, die das Lebenswerk der Autorin durchzieht. Tworuschka will einen bewussteren Umgang mit der Vielfalt der Gesellschaft. Inspiriert wurde die promovierte Islamwissenschaftlerin in ihrer Jugend ausgerechnet durch die Erzählungen von Karl May. Sie kann gar nicht verstehen, dass in der Schule für die Vermittlung des Wissens über fremde Kulturen und Religionen nicht mehr auf gute Geschichten gesetzt wird.Aber Monika Tworuschka schreibt nicht nur Krimis. Gemeinsam mit ihrem Mann Udo Tworuschka hat sie ein „Lexikon der Weltreligionen – Kindern erklärt“ herausgegeben. 2007 realisierte die heute 71-jährige Autorin eine interaktive Lernsoftware „Religiopolis – Eine virtuelle Begegnung mit den Weltreligionen“, außerdem produzierte sie für den WDR Hörspiele für Kinder über die Weltreligionen. Dazu kommen zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen.Schade findet die Autorin, dass Verlage nur wenig Interesse an Jugendkrimis wie ihren haben. „Entweder ist ihnen zu viel Religion drin oder zu wenig“, sagt sie. Ihre drei Kinderkrimis bauen aufeinander auf, man kann sie aber auch einzeln lesen. Der jüngste Band, „Angst am Drachenfels“, ist eine gelungene Mischung aus Spannung und der Beschreibung eines Milieus, das doch Vielen fremd ist. Geschrieben mit Empathie, aber auch mit Kritik an Fehlentwicklungen. Auch die beiden vorherigen Bände „Gefährliche Freunde“ (16,95 Euro, Alter 11-14 Jahre) und „Das Geheimnis des Zauberpferdes“ (14,95 Euro, Alter 9-12 Jahre) sind zu empfehlen.
Jugendliteratur Weltreligionen: Trilogie
Die Trilogie „Das Geheimnis des Zauberpferdes“, „Gefährliche Freunde“ und „Angst am Drachenfels“
schildert Alltagserfahrungen, aufregende Abenteuer, Träume und Sehnsüchte der Kinder zweier nach Deutschland geflüchteter syrischer Familien. Jedes Buch enthält eine abgeschlossene Geschichte, kann daher ohne Lektüre der anderen beiden Bände gelesen werden.
"Daran, dass sich mein Interesse an Weltreligionen schon früh vorwiegend dem Islam zuwandte und ich Kinder- und Jugendliteratur über Islam schrieb, mag meine intensive Karl May-Lektüre nicht unschuldig gewesen sein. Insgesamt verdanke ich Mays sechs Orientbänden („Durch die Wüste“ bis „Der Schut“) ein beträchtliches islamisches Grundwissen. Dieses musste ich zwar zum Teil in meinem späteren orientalistischen Studium revidieren. Doch in meiner Jugend tröstete ich mich mit Karl May darüber hinweg, dass in meinem gesamten gymnasialen Religions- und Geschichtsunterricht die Weltreligionen so gut nicht vorkamen."
Die Geschwister Leila, Adil und Samira sowie Firas und Zahra sind mit ihren Familien aus Syrien nach Deutschland geflüchtet. Sie haben sich recht gut eingelebt und in Sebastian und Lena Freunde gefunden. Vollkommen vergessen können sie ihre alte Heimat nicht. Auch werden sie immer wieder von Jan und Luca angefeindet, die keine Flüchtlinge mögen. Vor allem Jan ist unter den Einfluss der ausländerfeindlichen Kameradschaft „AVH“ geraten. Doch als der jüdische Junge David in ihre Fußballmannschaft kommt, merken Adil und Firas; dass auch sie nicht frei von Vorurteilen sind.
Der Zoohändler Erwin Lehmann hat sich von seinem Freund Horst Scheffler zu kriminellen Geschäften verleiten lassen. In seiner Zoohandlung stoßen die Jugendlichen auf eine gefährliche Spur.
Firas und Adil geraten in den Höhlen der Jugendherberge wegen einer Mutprobe in große Gefahr. In den unterirdischen Gängen haben sich aber nicht nur die Jungen versteckt. Ein dramatischer Wettlauf mit der Zeit beginnt.
Der Jugendkrimi handelt von: Freundschaft, Vorurteilen, Rassismus, Antisemitismus, Sportbegeisterung, Ängsten und fairem Miteinander
Das Buch ist für Leserinnen und Leser zwischen 11-14 Jahren gedacht.
Bestellt werden kann das spannende Jugendbuch für 16,95 € über den Buchhandel
oder direkt beim Verlag:
Westarp Verlagsservicegesellschaft
[email protected] (Verlags-Emailadresse)
www.westarp-bs.de (Verlagswebsite)
ISBN: 978-3-96004-111-5
Leseprobe
https://www.westarp-bs.de/index.php?route=product/product/download&product_id=9080&download_id=86
Besprechung
Gefährliche Freunde
Die Geschwister Leila, Adil und Samira sowie Firas und Zahra sind mit ihren Familien aus Syrien nach Deutschland geflohen. Sie haben sich recht gut eingelebt und in Sebastian und Lena Freunde gefunden. Vollkommen vergessen können sie ihre alte Heimat und das früher Erlebte nicht. Sie werden immer wieder von Jan und Luca angefeindet, die keine Flüchtlinge mögen. Ein dramatischer Wettlauf mit der Zeit beginnt...
Dieses spannende Jugendbuch handelt von dem alltäglichen Leben geflüchteter Kinder und ihren Sorgen um Verwandte in der Heimat, die Kinder aller Kulturen und Religionen verbindet. Das Buch schneidet auch islamische Themen an (Ramadan, Rolle Jungen und Mädchen, Leben Muhammads, Pilgerfahrt).
Das Buch ist für Leserinnen und Leser zwischen 11-14 Jahren gedacht.
Westarp BookOnDemand, 1. Edition (1. November 2021), 172 Seiten
Hans Hisch in: PILGRIM-NEWSLETTER, Nr.90, Jänner 2022, S. 7.
Die islamischen Geschwisterkinder Leila und Adil sowie Firas und Zahra sind mit ihren Familien aus Syrien nach Deutschland geflüchtet. Inzwischen haben sie sich recht gut eingelebt und beim Voltigieren und Fußball Freunde gefunden. Vollkommen vergessen können sie ihre alte Heimat jedoch nicht.
Leila träumt von dem Zauberpferd Asifa: „Sturmwind“. Auf ihm fliegt sie wie in dem Märchen „Das Ebenholzpferd“ nachts in das Damaskus ihrer frühen Kindheit, trifft Freunde und Verwandte. Plötzlich ändern sich ihre Träume: Die geliebten Menschen sind verschwunden. Aus Tante Naimas Tagebuch erfährt man, dass sie und die Großmutter in Gefahr sind. Auch ist Onkel Abdallah spurlos verschwunden.
Während die Freunde im Zeltlager begeistert die Voltigier-Vorführung des Musicals „König der Löwen“ vorbereiten, weiht Leila ihre Freundinnen Lena und Zahra in das Geheimnis ihrer nächtlichen Reisen ein. Bald löst der Besitz ihres Pferde-Schlüsselanhängers auch bei Adil und den Freundinnen fantastische Reisen auf Asifa aus. Die erlebnis- und abenteuerreiche Spurensuche auf dem Zauberpferd führt zusammen mit weiteren Nachforschungen schließlich zu den vermissten Verwandten.
Die Geschichte handelt von Weltreligionen, Freundschaft, Flucht, Islam, Pferdebegeisterung und Voltigieren. Sie ist für 9-12 jährige Leserinnen und Leser gedacht, die sich auch für Weltreligionen interessieren.
Westarp BookOnDemand
ISBN 978-3-96004-103-0
14,95 €
Leseprobe
https://www.westarp-bs.de/index.php?
route=product/product/download&product_id=9050&download_id=80
Besprechung
Das Geheimnis des Zauberpferdes
Eine phantastische Spurensuche
Eine Geschichte über Freundschaft, Fluchterlebnisse, Pferdebegeisterung und Voltigieren - gedacht für 9- bis 12-jährige Leserinnen und Leser.
Die Autorin Monika Tworuschka erzählt sehr eindrücklich die Erlebnisse zweier aus Syrien geflüchteter Geschwisterpaare. Sie haben sich in Deutschland recht gut eingelebt und beim Voltigieren und Fußball Freunde gefunden. Ihre alte Heimat Syrien und die dort zurückgebliebenen Verwandten leben trotzdem dauernd in ihren Gedanken und Träumen. Die Bräuche und das Flair zu Ramadan in Damaskus stehen ihnen ebenso vor Augen wie die verheerenden Zustände in der alten Heimat und auf der Flucht.
Von zentraler Bedeutung ist das Zauberpferd "Asifa" - ein auf einem Voltigierturnier gewonnener Schlüsselanhänger. Er löst beim jeweiligen Besitzer fantastische Traumreisen aus. Diese erlebnis- und abenteuerreichen Reisen führen letztendlich zum Happyend.
Die Autorin thematisiert im Verlauf der fantasiereichen Geschichte sowohl schöne Erlebnisse beim Voltigieren, die Probleme Kopftuch tragender Voltigiererinnen als auch die üblen politischen Zustände in Syrien und auf den Fluchtrouten. "Ihr Deutschen wisst gar nicht, wie das in Syrien ist", sagt einer der Protagonisten. Die Lektüre dieses Buches könnte das aber ändern und zum Verständnis zwischen den Religionen und Kulturen beitragen.
Rezension von Luise Wetzler in: Aktueller Voltigierzirkel. Herausgegeben von Der Voltigierzirkel e.V. Interessen- und Fördergemeinschaft für den Voltigiersport 4/2021, S. 349.